Das Kunststudium setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen:
Im Studiengang Kunst erproben Sie unterschiedliche Blickwinkel ästhetisch-künstlerischer Wahrnehmungs-, Denk- und Ausdrucksformen. Sie analysieren und bearbeiten sie methodisch.
Künstlerische Praxis
Sie erwerben im Studium kreative und reflexive Kompetenzen, entwickeln eigene Ideen und Konzepte und setzen sie mit unterschiedlichen künstlerischen Techniken um.
Kunstgeschichte
Im kunsthistorischen Studium werden grundlegende Methoden der Interpretation und alle wichtigen Kunst-Epochen zusammenhängend dargestellt. Sie lernen die stilistischen und ikonografischen Besonderheiten der Kunst-Epochen und Perioden kennen und entdecken die geistes- und sozialgeschichtlichen Hintergründe.
Kunstdidaktik
Der kunstdidaktische Bereich führt Sie in die Zusammenhänge von Kunst und Pädagogik ein. Die Studienrichtung fühlt sich einem offenen Kunstbegriff verpflichtet, fördert Ihren experimentellen Prozess der künstlerischen Arbeit und nimmt am Diskurs von Kunst und Gesellschaft teil.
Haupt- und Nebenstudienrichtung unterscheiden sich hinsichtlich des Studieninhalts und -umfangs. In der Hauptstudienrichtung wird eine Bachelor-Arbeit geschrieben.
Eine Übersicht über die einzelnen Module ist in der Prüfungsordnung enthalten.
Die Studienrichtung Kunst ist zulassungsfrei (ohne Numerus Clausus). Sie können sich vom 1. Juni bis 30. September mit dem Nachweis über die bestandene Eignungsprüfung online bewerben.
weitere Informationen zur Bewerbung bei zulassungsfreien Studienrichtungen
Für die Bewerbung ist die erfolgreiche Teilnahme an der Eignungsprüfung nötig. Bitte melden Sie sich spätestens zwei Wochen vor dem Termin zur Eignungsprüfung an.
Bei der Kombination von Kunst mit einer zulassungsbeschränkten Studienrichtung bewerben Sie sich bitte vom 1. Juli bis 20. August über das Bewerbungsportal hochschulstart.de. Auch müssen Sie vorher erfolgreich an der Eignungsprüfung teilgenommen haben. Bitte melden Sie sich spätestens zwei Wochen vor dem Termin zur Eignungsprüfung an.
weitere Informationen zur Bewerbung bei zulassungsbeschränkten Studienrichtungen