Wer philosophiert, beschäftigt sich mit den großen Fragen, die wir an unser Leben und die Welt stellen: Was können wir wissen? Was sollen wir tun? Was dürfen wir hoffen? Was ist der Mensch?
Das Studium der Philosophie ermöglicht Ihnen die systematische wissenschaftliche Diskussion derartiger Fragen mit Dozenten und anderen Studierenden. Vermittlung und Lektüre aktueller und klassischer Texte großer Denker aus Gegenwart und Vergangenheit – wie Platon, Kant oder Wittgenstein – werden dabei zur Basis für die eigene Reflexion. Intellektuelle Herausforderung und geistige Bereicherung gehen auf diese Weise Hand in Hand.
Das Studium vermittelt fachspezifische Kenntnisse in den Bereichen:
Für das Studium sind Kenntnisse des Englischen und der klassischen Sprachen der abendländischen Philosophie (Griechisch und Latein) von Vorteil.
Haupt- und Nebenstudienrichtung unterscheiden sich hinsichtlich des Studieninhalts und -umfangs. In der Hauptstudienrichtung wird eine Bachelor-Arbeit geschrieben. Eine Übersicht über die einzelnen Module ist in der Prüfungsordnung enthalten.
Die Studienrichtung Philosophie ist zulassungsfrei (ohne Numerus Clausus). Sie können sich vom 1. Juni bis 30. September online bewerben.
weitere Informationen zur Bewerbung bei zulassungsfreien Studienrichtungen
Bei der Kombination von Philosophie mit einer zulassungsbeschränkten Studienrichtung bewerben Sie sich bitte vom 1. Juli bis 20. August über das Bewerbungsportal hochschulstart.de.
weitere Informationen zur Bewerbung bei zulassungsbeschränkten Studienrichtungen
Foto: Fotolia, anastasios71