Sie sprechen sehr gut Englisch und möchten mehr über die am häufigsten in der Welt gesprochene Sprache lernen? Dann ist das Studium genau das Richtige. Entdecken Sie die Struktur und den Gebrauch der englischen Sprache sowie die Literatur und Kultur der anglophonen Länder. Perfektionieren Sie Ihr Englisch in sprachpraktischen Kursen.
Lernen kann man nie genug. Andere dabei zu begleiten, ist für viele Beruf und Berufung zugleich. Das Studium der Erziehungswissenschaft schafft hierfür die Grundlagen. Schwerpunkte des Studiums sind Erziehungs- und Bildungstheorien, Forschungsmethoden, Institutionen des Bildungswesens sowie verschiedene pädagogische Handlungsfelder.
Passt besonders gut: an der ehemaligen Universität des Reformators Martin Luther Evangelische Religionslehre studieren. Erwerben Sie mit diesem Studiengang Grundkenntnisse der biblischen Quellen, der kirchlichen Tradition und der evangelischen Lehrerbildung.
Der Studiengang Förderpädagogik beschäftigt sich mit der Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung, Lernbeeinträchtigungen oder Störungen im sozialen und emotionalen Verhalten. Zudem erlangen Sie Kenntnisse in einem allgemeinbildenden Unterrichtsfach (Deutsch oder Mathe).
Sie lieben die deutsche Sprache? Widmen Sie sich im Studiengang Germanistik ihrer wissenschaftlichen Untersuchung und der deutschsprachigen Literatur. Kenntnisse über ihre Feinheiten sind zudem in vielen Arbeitsfeldern äußerst nützlich.
Einzigartig in Deutschland: Im Studiengang Geschichtswissenschaft betrachten Sie Geschichte aus globaler Sicht und erforschen sie im Rahmen der Weltregionen Europa, Lateinamerika, Nordamerika, Ostasien und Westasien.
Mit den politischen, rechtlichen und ökonomischen Dimensionen einer sich verändernden Weltordnung beschäftigt sich dieser interdisziplinäre Studiengang, in der Sie u.a. die wachsende Verflechtung nationaler politischer Systeme und Volkswirtschaften untersuchen.
Im Studium an einem der ältesten Bücher der Welt arbeiten und sich trotzdem mit den Fragen der Gegenwart und Zukunft auseinandersetzen? Kein Widerspruch, denn in diesem Studiengang reflektieren Sie die Geschichte der Kirche, Grundaussagen des christlichen Glaubens sowie Ethik, Liturgie und Recht aus den Erfahrungswelten der Gegenwart.
Da steckt mehr dahinter, als nur „irgendwas mit Medien“: Das Studium der Kommunikationswissenschaft widmet sich Medien aus kultur- und sozialwissenschaftlicher Sicht und je nach gewählter Nebenstudienrichtung ergeben sich daraus auch ziemlich interessante berufliche Perspektiven.
Überhaupt nicht "brotlos": Was man aus vergangenen Kunstepochen und gegenwärtiger Kunst lernen kann, wie man eigene Ideen künstlerisch transportiert und wie man dieses Wissen anderen vermittelt, erlernen Sie im Studium der Kunst.
Individuelle, soziale, kulturelle und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für Lehr- und Lernprozesse stehen im Mittelpunkt der Lehr-, Lern- und Trainingspsychologie, die Sie auf die Arbeit in nicht-klinischen Arbeitsbereichen vorbereitet.
Hier treffen sich Literatur- und Medienwissenschaft: Gleich mehrere europäische und amerikanische Literaturen werden von Ihnen im transdisziplinären Studium der Literaturwissenschaft studiert und zueinander in Beziehung gesetzt.
Die Manager von morgen sind mehr als "nur" Wirtschaftsexperten. Deswegen ist das breit angelegte Studium Management die ideale Basis, um betriebswirtschaftlichen Fachkenntnisse und Fähigkeiten zu erlangen und so Ihr gewähltes Hauptfach um vielfältige Berufsperspektiven zu erweitern.
Sie möchten anderen das 1x1 beibringen? Das Studium der Mathematik bereitet zukünftige LehrerInnen der Grund- und Regelschule (Sekundarstufe 1) auf ihren Beruf vor.
Den Takt anzugeben, kann man lernen. Und lehren. Die Grundlage schafft das Studium der Musikerziehung, in dem Sie sich neben theoretischen Grundlagen mit Gesang/Stimmbildung, Chorpraxis, Instrumental- und Ensemblespiel, Rhythmik, Tanz und Szenischem Gestalten beschäftigen.
Hier spielt die Musik! Der Studiengang Musikvermittlung bietet Ihnen grundlegende Kenntnisse im musikwissenschaftlichen und musiktheoretischen Bereich sowie musikpraktische Fähigkeiten und Fertigkeiten.
Philosophen leben heute nicht mehr "im Weinfass", sondern stehen mitten in der Gesellschaft. Denn sich mit den großen Fragen des Lebens und der Gesellschaft zu beschäftigen, ist eine gefragte Herangehensweise in vielen beruflichen Tätigkeitsfeldern. Auf dem Lehrplan stehen u.a. Philosophiegeschichte, Erkenntnistheorie und Ethik.
Wie lernen Kinder und wie kann man sie dabei unterstützen? Die Primare und Elementare Bildung bereitet Sie auf Tätigkeiten im vor- und außerschulischen Bildungsbereich oder auf die Arbeit als Grundschullehrer (sofern ein lehramtsbezogenes Master-Studium Grundschule angeschlossen wird) vor.
Gleich fünf Professuren, die jeweils eine religiöse Tradition vertreten, gestalten gemeinsam das Studium der Religionswissenschaft, in dem Sie Grundkenntnisse der religiösen Traditionen und ihrer Wechselwirkungen in bestimmten kulturellen Zusammenhängen erwerben. Die beruflichen Tätigkeitsfelder sind dabei vielfältig.
Sie interessieren sich für Frankreich, Spanien und die franko- oder hispanophonen Länder? Verknüpfen Sie im Studium der Romanistik dieses Faible mit dem wissenschaftlichen Interesse an der Sprache, Literatur, Kultur und Medien der romanistischen Welt.
"Krieg und Frieden" wollten Sie schon immer mal in Originalsprache lesen? Dann ist vielleicht das Studium der Slawistik, das sich der russischen Sprache, Literatur, Kultur, Geografie und Geschichte widmet, genau das Richtige für Sie. (Übrigens nicht nur für angehende Grund- und Regelschullehrer und -lehrerinnen eine spannende Ergänzung.)
Ein Muss für zukünftige Sportpädagogen sowie SportlehrerInnen an Grund-, Regel- und berufsbildenden Schulen. Das Studium der Sport- und Bewegungspädagogik legt theoretische und praktische Grundlagen für die Arbeit in der Bewegungspädagogik.
Nicht nur Anwälte benötigen heutzutage Kenntnisse des deutschen und europäischen Rechts. Das Studium der Rechtswissenschaft befähigt Sie u.a. dazu, Sachverhalte juristisch zu beurteilen. Das Besondere: In der Orientierungsphase werden die Staatswissenschaften interdisziplinär studiert.
Wie funktioniert unsere Gesellschaft? Die Frage nach politischen und sozialen Handlungszusammenhängen steht im Mittelpunkt des Studiums der Sozialwissenschaften (Politik und Soziologie). Das Besondere: In der Orientierungsphase werden die Staatswissenschaften interdisziplinär studiert.
Welche Mechanismen liegen Marktprozessen zugrunde und wer sind ihre Akteure? Im Studium der Wirtschaftswissenschaft widmen Sie sich der Analyse wirtschaftlicher Prozesse aus verschiedenen theoretischen Perspektiven. Einzigartig in Deutschland: In der Orientierungsphase werden die Staatswissenschaften interdisziplinär studiert.
Viel mehr als "Werken": Nicht nur angehende RegelschullehrerInnen erwerben im Studiengang Technik eine interdisziplinär ausgerichtete technikwissenschaftliche Ausbildung, die zur theoretischen und praktischen Lösung von technischen Problemstellungen in verschiedenen Handlungsfeldern befähigt.
Unser Magister: In der Katholischen Theologie erwerben Sie im Ein-Fach-Studium in zehn Semestern umfassendes Fachwissen in biblischer, historischer, systematischer und praktischer Theologie.